Neue Innovationskraft entwickeln

Neue Innovationskraft entwickeln
Nachrichten

Cleantech Innovation Summit: Wirtschaft und Wissenschaft treiben die Klimaneutralität in der Metropolregion voran

Welche Potenziale bietet Cleantech für die Energiewende in Bayern? Wie können Unternehmen in der Region die Energieeffizienz in der industriellen Produktion vorantreiben? Diese und weitere Fragen rund um technologische Innovationen und eine klimaneutrale Zukunft in der Metropolregion Nürnberg diskutierten knapp 300 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik beim Cleantech Innovation Summit in Hallstadt.

„Shifting towards the future – it’s all about Cleantech“ – den Titel des zweiten Cleantech Innovation Summits im Cleantech Innovation Park griff auch Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, auf: „Der Cleantech Innovation Summit bietet eine tolle Plattform, um über die Herausforderungen des zukünftigen Energiesystems am Wirtschaftsstandort Bayern zu diskutieren. Hin zu einem klimaneutralen Bayern 2040 müssen wir vor allem die Aspekte der Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit, Nachhaltigkeit und Akzeptanz mitdenken. Um die Ziele zu erreichen, setzt die Bayerische Staatsregierung auf Clean Energy. Zukunftsgerichtete Projekte wie der Cleantech Innovation Park zeigen Wege auf, wie eine technologieoffene Transformation der Industrie gestaltet werden kann.“

„Unser Cleantech Innovation Park und der inzwischen dritte Cleantech Innovation Summit werden maßgeblich dazu beitragen, unsere stark von Automotiv geprägte Region umzustrukturieren. Daraus werden Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen neue Innovationskraft schöpfen“, dankte Landrat Johann Kalb allen Beteiligten.

Diese Innovationskraft ist in der gesamten Metropolregion sichtbar: Es entstehen Netzwerke und Kooperationen, jüngst hat das Cleantech Cluster seine Arbeit aufgenommen. Es unterstützt und begleitet kleine und mittelständische Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg beim Wandel hin zu nachhaltigeren und innovativen Technologien. Ein gutes Beispiel ist der Veranstaltungsort: Auf dem Gelände des ehemaligen Reifenwerks von Michelin in Hallstadt entsteht mit dem Cleantech Innovation Park eine Keimzelle für grüne Zukunftstechnologien. Der Bau des Innovationszentrums liegt voll im Plan: Ab Oktober dieses Jahres bietet die 6.000 Quadratmeter große Fläche Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Nürnberg ein attraktives Umfeld, um sich zu vernetzen und praxisnah an einem neutralen Ort an Zukunftstechnologien zu forschen.

Der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber sagte in seiner Abschlussrede: „Wir wollen Bayern bis 2040 klimaneutral machen. Wir brauchen neue, saubere Technologien, um Ressourcen zu schonen und den Klimawandel zu meistern. Cleantech ist die Antwort auf diese Herausforderungen. Beim Cleantech Innovation Summit kommen Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, ein Gewinn für die gesamte Metropolregion Nürnberg und für Bayern.“

Bildunterschrift: (v. l.): Dr. Oliver Bär (Polit. Sprecher des Forums Wissenschaft der EMN & Landrat Landkreis Hof), Johann Kalb (stellv. Ratsvorsitzender der EMN & Landrat Landkreis Bamberg), Hubert Aiwanger (Bayer. Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie), Dr. Sarah Müller (Geschäftsführerin Zolar), Stefan Wenzel (Parlam. Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Dr. Egon Westphal (Vorstandvorsitzender Bayernwerk AG), Prof. Dr. Armin Schnettler (VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.), Prof. Dr. Stefan Leible (Fachl. Sprecher des Forums Wissenschaft der EMN & Präsident Universität Bayreuth), Peter Keller (Geschäftsführer Cleantech Innovation Park), Dr. Matthias Konrad (Mitglied Geschäftsleitung & Leiter Spezialisierungsfelder Bayern Innovativ), Lisa Badum (MdB), Thomas Söder (Bürgermeister Stadt Hallstadt)

Text: Pressestelle Landkreis Bamberg
Foto: Karen Köhler