Regionale Produkte zum Erhalt für Sankt Michael

Regionale Produkte zum Erhalt für Sankt Michael
Nachrichten

An der Oberen Brücke eröffnet der Bamberger Stiftsladen

Seit 1. März ist das Haus mit der schiefen Tür auf der Oberen Brücke 2 wiederbelebt. In dem historischen Gebäude im Zentrum der Altstadt, das Blickfang für Bamberger und Touristen ist, eröffnete eine Filiale des Bamberger Stiftsladens.

Bamberger Stiftsladen an der Oberen Brücke

Die schiefe Tür des Stiftsladens auf der Oberen Brücke am Tag der Eröffnung.

Mäppchen und Taschen, darauf Blumen und Heilkräuter des Deckengemäldes des Klosters Michaelsberg, auserlesene Liköre und Bamberger Silvaner vom Südhang der Klosteranlage – das sind Erzeugnisse, die aus den einstigen Michaelsberger Klostergärten stammen. Daneben bietet der Stiftsladen Textiles, Tee, Kosmetik, Öle und weiteres Geschmackvolles, alles biozertifiziert oder nach Biomaßstäben hergestellt.

Regional, hochwertig und einfach schön

Karin Linz vom Stiftungsmanagement erklärte: „Wichtig ist uns, dass wir regionale und hochwertige Produkte verkaufen. Damit möchten wir sowohl Bamberger als auch Touristen anlocken.“ Das „superschöne Ambiente“ des Lädchens, so Karin Linz wörtlich, passt hervorragend zu den ausgesuchten Produkten. Sie sieht die kleine Stiftungsladen-Schwester als Ergänzung zum größeren Laden-Bruder am Michelsberg.

Verkauf zugunsten der Renovierung von Sankt Michael

Die Bürgerspitalstiftung Bamberg hat den zuvor einige Zeit leerstehenden Laden gemietet. Er wartet nun mitten in Bambergs Altstadt mit seinem besonderen Angebot auf. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Sanierung der Kirche Sankt Michael und den ehemaligen Klostergebäuden zugute. Bertram Felix, Stiftungsreferent der Stadt Bamberg, erklärte bei der Eröffnung, dass die finanziellen Mittel aus dem Verkauf helfen, das über 1000-jährige Kulturdenkmal Michaelsberg zu bewahren.

Der Bamberger Stiftsladen an der Oberen Brücke ist von Montag bis Samstag zwischen 10.00 und 18.00 Uhr geöffnet (www.stiftsgarten.de).

Fotos: Helke Jakob und Frank Märzke